Wer erfand Maultrommel?

Maultrommel

Kleine Geschichte der Maultrommel. Beethovens Lehrer Albrechtsberger komponierte sieben Konzerte für Maultrommel. Nach seiner Glanzzeit im 19. Jahrhundert verschwand das Instrument in der Spielzeugkiste.

Die Maultrommel, ein weltweit verbreitetes traditionelles Instrument, kennen die meisten heute nur noch aus der Titelmelodie der Sesamstraße oder als „Boing“ in Zeichentrickfilmen. Sie hielt jedoch schon vor über 200 Jahren Einzug in die europäische Kunstmusik und fand sogar manch einen Virtuosen, der ihr sein musikalisches Leben weihte.

Herkunft, Verbreitung und Spielweise der Maultrommel

In aller Welt gibt es Maultrommeln – Modelle aus Bambus, Holz, Horn oder Metall sind von Asien bis Afrika, in ganz Europa und Amerika verbreitet. Ihr Ursprung liegt vermutlich in Asien, aber auch in Europa wurden bereits im 5. bis 7. Jahrhundert Maultrommeln aus Bronze verwendet, wie ein Fund aus Ostfrankreich in der Nähe von Rouen belegt. Hierzulande hat sich heute die Metallversion mit Bügel und Stahlfeder durchgesetzt, die mit den Fingern gehalten vorsichtig an die Zahnreihe angelegt und außen gezupft wird. Im Mundraum schwingt sodann eine elastische Zunge und erzeugt zusätzlich zum Grundton Obertöne, die je nach Atemtechnik und gymnastischen Veränderungen der Mundraumgröße variieren können. Maultrommeln verfügen als Borduninstrumente immer nur über einen Grundton, der im Wesentlichen von der Form und Stärke der Feder abhängt. In der westlichen Welt werden sie meistens auf C gestimmt, sind aber auch in Dis oder D gebräuchlich.

Die Blütezeit der Maultrommel- Konzerte von Johann Georg Albrechtsberger

In der europäischen Volksmusik hatte die Maultrommel seit dem Mittelalter ihre feste Position, wurde jedoch ab 1900 kontinuierlich von der Mundharmonika zurückgedrängt. Denn die Maultrommel ist nicht nur in ihrem Tonumfang beschränkt und wegen ihrer Eintönigkeit recht unflexibel, sondern klingt im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten auch oftmals zu leise.

In der Kunstmusik fand man das Instrument bis ins 18. Jahrhundert gar nicht – dem auch abschätzig als „Judenharfe“ oder „Brummeisen“ bezeichneten Klangerzeuger standen gebildete Vertreter des ernsten Fachs naserümpfend gegenüber. Um 1765 nahm sich jedoch Johann Georg Albrechtsberger, Hoforganist und Kapellmeister am Wiener Stephansdom, des Instruments an und komponierte insgesamt sieben Konzertstücke für Maultrommel, Mandora und Streicher. Von diesen Werken sind leider nur vier erhalten geblieben, die zumindest aber in hörenswerten Einspielungen heute auf CD erhältlich sind.

Der Maultrommelvirtuose Karl Eulenstein

Mit der neu erwachten Wertschätzung des Instruments begann auch die Zeit der reisenden Maultrommelvirtuosen. Als früher Vertreter ist Benediktinerpater Bruno Glatzl bekannt, der 1764 in Melk ein aufsehenerregendes Maultrommelkonzert vor Kaiser Joseph II gab.

Zum berühmtesten Maultrommelspieler aller Zeiten wurde Karl Eulenstein aus Heilbronn, der seit den 1820er Jahren ganz Europa bereiste. Im Dichterkreis um Ludwig Uhland und Gustav Schwab fand er seine wichtigsten Anhänger und Unterstützer. Mit Empfehlungen an ihre weiteren Bekannten verhalfen sie ihm zu zahlreichen Privatauftritten, so dass er als Musiker sein Auskommen fand. Bald konnte Eulenstein gefeierte Konzertreisen unternehmen und bis an die Königshöfe von Schweden, Frankreich und England vordringen. Er spielte mit bis zu 16 Maultrommeln und wechselte sie so schnell und unmerklich, dass er einen wahrgenommenen Tonumfang von vier Oktaven erreichen konnte. Seine Karriere fand jedoch ein vorzeitiges Ende, als ihm 1833 bedingt durch die jahrelange intensive Belastung ein Schneidezahn abbrach.

Die Maultrommel in Jazz und Pop: Dizzy Gillespie und „Die Ärzte“

Nur sehr sporadisch gelangte die Maultrommel im 20. Jahrhundert in das eine oder andere Musikgenre. So kam sie zum Beispiel im Blues-Rock-Stück „Refried Boogie“ von Canned Heat 1968 oder in einigen Songs der Rock-Band Medicine Head aus den 70er Jahren zum Einsatz.

Erst 1980 machte sich die Jazzlegende Dizzy Gillespie nachhaltig um das Instrument verdient, als er „Get That Booty“ und „Jew`s Harp“ aufnahm. Noch deutlicher dominierten die Maultrommelklänge zum Teil sogar im Duett auf seinem 1982er Album „To A Finland Station“. In Deutschland bestritten „Die Ärzte“ 2002 eine bewegte Unplugged-Session unter anderem mit Waschbrett, Banjo, Fahrradklingel und einer Maultrommel.

Doch letztlich führt die Maultrommel heute nur noch ein Schattendasein als gelegentlicher Kindergeburtstags-Gag und wartet auf ihre nächste große Stunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert